Die Geschichte der Formularentwicklung
SAPscript, SmartForms und Adobe Forms
Drei großartige Technologien, die seit Jahren von vielen Entwicklerinnen und Entwicklern rund um die Welt verwendet werden!
Den Rückblick der Formularentwicklung können Sie hier in unserem Video ansehen!

Frank Engert, Chief Executive Officer (CEO)
1992: SAPscript – die älteste Formulartechnologie in SAP®
SAPscript ist die älteste Technologie in der Formularentwicklung. Seit der Einführung von R/3 im Jahr 1992 ist SAPscript verfügbar. Hierbei wurden Formularvorlagen für viele Standardprozesse in SAP bereitgestellt.
Rechnungen, Lieferscheine und Bestellungen sind klassische Beispiele für die Verwendung von SAPscript-Formularen. Die Technologie ist seit ihrer Einführung weit verbreitet, bis heute.
2001: Paradigmenwechsel in der SAP®-Formulartechnolgie mit SmartForms
Ein erster Paradigmenwechsel wird mit SmartForms zu Beginn der 2000er Jahre erreicht. Smart Forms wurde im April 2001 mit der Basisversion 4.6C eingeführt und ist nach SAPscript die zweite Formulartechnologie von SAP®.
2005: Die aktuelle Formulartechnologie SAP® Interactive Forms by Adobe
Adobe Forms ist seit 2005 die dritte Formulartechnologie von SAP®. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Adobe® entwickelt und ist derzeit die aktuelle Formulartechnologie von SAP®.
Mittlerweile ist diese Technologie so ausgereift, dass sie die älteren SAPscript- und SmartForms-Technologien in Performance und Design bei weitem übertrifft. Auf Adobe Forms basierende Formulare sind nicht nur attraktiv, sondern auch einfacher zu entwickeln, zu verwenden und zu warten.
Diese Technologie wird derzeit in vielen SAP-Kundenprojekten eingesetzt. Sie stellt die Standardformulartechnologie für SAP® zum Erstellen von Formularen dar. Mit jedem Erweiterungspaket stellt SAP® mehr konvertierte Druckformulare aus SAPscript oder SAP® SmartForms bereit.
Die Vorteile von SAP® Interactive Forms by Adobe
Die aktuelle SAP®-Formulartechnologie, SAP® Interactive Forms by Adobe, verfügt mit dem Adobe® LiveCycle Designer über ein professionelles Designwerkzeug. Dies ermöglicht eine direkte Gestaltung des Formulars.
Die Trennung von Datenbeschaffung und Datenausgabe wird noch stringenter gelöst. Daten (Felder, Strukturen, Tabellen), die für die Dokumentenherstellung zur Verfügung stehen, werden im Kontext angegeben. Kontext meint hier: Alle Daten, die für das Designen des Formulars notwendig sind.
Die Daten können hier auch mit Bedingungen und Restriktionen versehen werden oder innerhalb des LiveCycle Designers in Javascript oder Formcalc programmiert werden.
Klare Vorteile, die sich seit der Einführung ergeben haben, sind die vereinfachten Möglichkeiten bei der Verwendung von Barcodes z. B. QR-Codes, aber auch die Ausgabe des Dokuments als PDF sowie die interaktive Nutzung.
Eine präzisere und komfortablere Layoutgestaltung im Hinblick auf CI-Anforderungen ist ebenfalls gegeben.
Die Nachteile von SAP® Interactive Forms by Adobe
Die zusätzlich verwendeten Script-Sprachen, die nun eine detaillierte Logik in das Formular bringen können, sind bei der Nutzung der aktuellen SAP®-Formulartechnologie allerdings auch nachteilig.
Es ergeben sich wieder mehrere Möglichkeiten, Logiken im Formular einzubringen, welche aber eine gewisse Konsequenz umgehen. Im Script-Editor ist beispielsweise die Syntaxüberprüfung unzulänglich. Fehler sind schwer nachzuverfolgen.
Eine weitere gravierende Einschränkung innerhalb täglicher Arbeitsprozesse, ist die Performance der Technologie. Lange Ladezeiten und fehlende Stabilität, aufgrund des Adobe LiveCycle Designers und der Ausgabe auf XML-Basis, verhindern eine schnelle Bedienung des Tools.
Zudem sind die Varianten der Übersetzung und Sprachsteuerung nicht ideal gelöst, sodass die Bedienung im System kaum intuitiv durchgeführt werden kann.
Um den Aufwand beim Support von Formularen sowie die Datenbeschaffungsroutinen so gering wie möglich zu halten, werden Lösungen für die genannten Probleme gesucht. Diese sind jedoch oftmals sehr langwierig und folgen keiner konsequenten Methode.
SSP Forms von Softway bietet individuelle Lösungen in der SAP®-Formularentwicklung
Softway hat sich bereits erfolgreich mit dieser Problematik auseinandergesetzt und individuelle Lösungen für Unternehmen geschaffen.
Die Essenz von 30 Jahren IT-Erfahrungen, steckt unter anderem im eigenen Softway Solution Package Forms (SSP-Forms), welches ohne großen Aufwand in das vorhandene System integriert werden kann.
Dadurch können Zeitersparnisse bis zu 75 Prozent erreicht werden. Auch die Umstellung nach S/4HANA wäre damit bereits geebnet.
Softway bringt seit 2012 mit ihrem Produkt SSP Forms Transparenz in die Formularentwicklung. Mit SSP Forms hat Softway einen Weg gefunden, die wichtigsten Fragen in Formularen klar zu beantworten:
- Was: Rechnungsnummer, Kundennummer usw.
- Wie: fett, zweispaltig usw.
- Wo: Position im Formular
- Für wen: Buchungskreis, Verkaufsorganisation usw.
______________________________________________________________
Möchten Sie mehr über unser Produkt SSP Forms erfahren?
Kontaktieren Sie uns unverbindlich. Wir beraten Sie gerne persönlich.